Freda

[:de]

SO 21 NOV
20.30 ARSENAL
TICKETS

von Gessica Généus
Benin, Haiti, Frankreich | 2021 | 99 min | OmE
Deutschlandpremiere

 

AFRIKAMERA schließt mit einer Produktion aus der afrikanischen Diaspora.
Freda lebt mit ihrer Familie in einer populären Gegend im zunehmend unruhigen Port-au-Prince. Sie sorgt sich um ihre Ausbildung und die Zukunft ihres zerfallenden Heimatlandes. Freda, ihr materialistischer Bruder Moïse und ihre jüngere Schwester Esther kommen über die Runden, indem sie zusammen mit ihrer strenggläubigen evangelikalen Mutter Jeanette in dem kleinen Ladengeschäft in ihrem Haus arbeiten. Inmitten des wachsenden Chaos verfolgt jedes der Geschwister seine eigene Vorstellung von Glück. Einer nach dem anderen erhält die Chance, das gefährliche Port-au-Prince hinter sich zu lassen. Doch Freda will bleiben und kämpft zugleich in der Schule gegen die fortschreitende Auslöschung der haitianischen Kultur durch weiße Einflüsse.

Das beeindruckende Familiendrama, zugleich ein politischer Film gegen die patriarchalische Unterdrückung in Haiti, feierte seine Premiere beim diesjährigen Filmfestival in Cannes in der Reihe „Un certain regard“.

Gessica Généus ist Schauspielerin, Sängerin und Regisseurin aus Haiti. Sie begann ihre Karriere mit 17 Jahren. Nach dem schweren Erdbeben in Haiti im Jahr 2010 engagierte sie sich aktiv für den Wiederaufbau ihres Landes und begann, für die Vereinten Nationen zu arbeiten. Dann erhielt sie ein Stipendium für ein Studium an der Acting International in Paris. Nach ihrer Rückkehr nach Haiti gründete sie ihre eigene Produktionsfirma, Ayizian Productions. Zwischen 2014 und 2016 führte Gessica Regie bei „Vizaj Nou“, einer Serie von Kurzporträts über wichtige Persönlichkeiten der haitianischen Gesellschaft der Gegenwart. Ihr Dokumentarfilm „Douvan jou ka leve“ (The Day Will Dawn, 2017) wurde mehrfach ausgezeichnet und wird weiterhin weltweit gezeigt. FREDA ist ihr erster Spielfilm.

 

[:en]

SUN 21 NOV
20.30 ARSENAL
TICKETS

by Gessica Généus
Benin, Haiti, France | 2021 | 99 min | OV with Engl. Subs
German premiere

 

AFRIKAMERA closes with a production from the African diaspora. Freda lives with her family in a popular neighborhood in increasingly troubled Port-au-Prince. She worries about her education and the future of her crumbling homeland. Freda, her materialistic brother Moïse, and her younger sister Esther make ends meet by working alongside their devout evangelical mother Jeanette in the small store in their home. Amid the growing chaos, each of the siblings pursues their own idea of happiness. One by one, they are given the chance to leave dangerous Port-au-Prince behind. But Freda wants to stay, while at the same time fighting at school against the progressive erasure of Haitian culture by white influences.

The impressive family drama, at the same time a political film against patriarchal oppression in Haiti, celebrated its premiere at this year’s Cannes Film Festival in the series „Un certain regard“.

Gessica Généus is an actress, singer and director from Haiti. She began her career when she was 17 years old. After the earthquake in 2010, she became actively involved in the reconstruction of her country and she started working for the United Nations. She then won a scholarship to study at Acting International in Paris. She returned to Haiti and created her own production company, Ayizian Productions, to develop her own work. Between 2014 and 2016 she directed “Vizaj Nou”, a series of short portraits of major figures from contemporary Haitian society. In 2017, her documentary film “Douvan jou ka leve” (The Day Will Dawn) won seven awards. It continues to be shown around the world. FREDA is her first feature film.

 

[:]

Oliver Black

[:de]

SO 21 NOV
18.30 ARSENAL
TICKETS

von Tawfik Baba
Marokko | 2020 | 93 min | OmE

 

Das Spielfilmdebüt des marokkanischen Regisseurs Tawfik Baba erzählt die Geschichte von dem jungen Vendredi, der alleine die Wüste durchquert, um in Marokko seinen Traum zu verwirklichen, für einen Zirkus zu arbeiten. Unterwegs trifft er auf „White Man“, einen alten Mann, auf dem Weg zur Hochzeit seiner Enkeltochter. Sie entwickeln eine besondere Beziehung und helfen einander in mehreren lebensbedrohlichen Situationen. Da ahnt Vendredi allerdings noch nicht, dass er an einen Menschenhändler geraten ist…

Tawfik Baba ist Filmemacher und lebt in Ouarzazate, Marokko. Er studierte u.a. französische Literatur an der Universität und anschließend Regie und Drehbuchschreiben an der französischen Kunst- und Medienschule STUDIO M in Casablanca. Schon als Teenager liebte er das Schreiben und versuchte, Gedichte, Kurzgeschichten und philosophische Essays zu verfassen. Als er in Ouarzazate lebte, arbeitete er in vielen verschiedenen Abteilungen bei Dreharbeiten zu Filmen wie „Rules of Engagement“, „Cleopatra“, „Babel“. Im Jahr 2013 und 2014 erhielt er als Drehbuchautor für je einen Kurzfilm den Förderpreis des marokkanischen Filmzentrums, im Anschluss inszenierte er fünf weitere Kurzfilme. 2017 schrieb und drehte er seinen ersten Indie-Spielfilm: OLIVER BLACK.

 

[:en]

SUN 21 NOV
18.30 ARSENAL
TICKETS

by Tawfik Baba
Morocco | 2020 | 93 min | OV with Engl. Subs

 

The feature film debut of Moroccan director Tawfik Baba tells the story of young Vendredi, who crosses the desert alone to realize his dream of working for a circus in Morocco. On the way, he meets „White Man“, an old man, on his way to his granddaughter’s wedding. They develop a special relationship and help each other in several life-threatening situations. At that point, however, Vendredi has no idea that he has fallen in with a human trafficker…

Tawfik Baba is a filmmaker living in Ouarzazate, Morocco. His studies included French literature at university and then directing and screenwriting at the French art and media school STUDIO M in Casablanca. He loved writing as a teenager and tried to write poems, short stories and philosophical essays. When he lived in Ouarzazate, he worked in many different departments in shooting films such as „Rules of Engagement“, „Cleopatra“, „Babel“. In 2013 and 2014, as a screenwriter, he received the Moroccan Film Center Promotion Award for one short film each, and subsequently directed five more short films. In 2017, he wrote and directed his first indie feature film: OLIVER BLACK.

 

[:]

The Disqualified

Le Disqualifié

[:de]

SO 21 NOV
16.00h ARSENAL
TICKETS

von Hamza Ouni
Tunesien, Katar, Frankreich | 2020 | 114 min | OmE

 

In seiner über einen Zeitraum von 12 Jahren entstandenen Langzeitdokumentation begleitet der tunesische Regisseur Hamza Ouni den Exzentriker Mehrez in seiner Heimatstadt El Mohammedia. Im Alter von 25 Jahren beschließt Mehrez, eine Gemeinschaft arbeitsloser, frustrierter Jugendlicher mit den Mitteln des Theaters aufzuklären und herauszufordern. Mit Herz und Seele sowie allen finanziellen Mitteln, die ihm zur Verfügung stehen, stürzt er sich in den Unterricht und seine Truppe beginnt zu blühen. Doch plötzlich kommt Mehrez ins Gefängnis, und seine Pläne stehen vor dem Scheitern…

THE DISQUALIFIED lässt die Zuschauer*innen am widersprüchlichen Leben eines begnadeten Tänzers und Schauspielers teilhaben, der täglich mit sich selbst und den Widersprüchen seines Landes zu kämpfen hat.

Director Hamza Ouni.
Director Hamza Ouni.

Hamza Ouni, tunesischer Filmemacher, geboren 1975 in El Mohammedia, wo er auch heute noch lebt. Nach einem ersten Zyklus von Filmstudien am Nordafrikanischen Filminstitut setzte er seine Ausbildung an der School of Arts and Cinema in Tunis fort, wo er sich auf das Schreiben von Drehbüchern spezialisierte. Anschließend nahm er an einer Reihe von Workshops zum Thema Drehbuchschreiben teil.
„El Gort“, sein erster abendfüllender Dokumentarfilm, der als Weltpremiere auf dem Filmfestival von Abu Dhabi gezeigt wurde, erhielt den Preis für den besten Filmemacher der arabischen Welt und einen Preis der Internationalen Kritik des Internationalen Verbands der Filmpresse (FIPRESCI). Außerdem erhielt er 2014 die Talenttaube auf dem DOK-Festival in Leipzig und den Bronzenen Tanit in Karthago.

 

[:en]

SUN 21 NOV
16.00h ARSENAL
TICKETS

by Hamza Ouni
Tunisia, Qatar, France | 2020 | 114 min | OV with Engl. Subs

 

In his long-term documentary made over a period of twelve years, Tunisian director Hamza Ouni follows the eccentric Mehrez in his hometown of El Mohammedia. At the age of 25, Mehrez decides to enlighten and challenge a community of unemployed, frustrated youth with the means of theater. With heart and soul, as well as all the financial resources at his disposal, he throws himself into teaching and his troupe begins to flourish. Suddenly, however, Mehrez finds himself in prison, and his plans are on the verge of collapse …

THE DISQUALIFIED lets the audience* participate in the contradictory life of a gifted dancer and actor who struggles daily with himself and the contradictions of his country.

Director Hamza Ouni.
Director Hamza Ouni.

Hamza Ouni, Tunisian filmmaker, born in 1975 in El Mohammedia, where he still lives today. After a first cycle of film studies at the North African Film Institute, he continued his education at the School of Arts and Cinema in Tunis, where he specialized in screenwriting. He then participated in a series of workshops on screenwriting. „El Gort,“ his first feature-length documentary, which was screened as a world premiere at the Abu Dhabi Film Festival, received the Best Filmmaker Award in the Arab World and an International Criticism Award from the International Federation of the Film Press (FIPRESCI). He also received the 2014 Talent Dove at the DOK Festival in Leipzig and the Bronze Tanit
in Carthage.

 

[:]

Petit Jo, Enfant des Rues

Petit Jo

[:de]

SO 21 NOV
16.00 HUMBOLDT FORUM
Jugendfilm
TICKETS

von Daniel Kamwa | Südafrika, Kamerun | 2019 | 118 min | OmU
in Anwesenheit von Daniel Kamwa

 

„Petit Jo, Enfant des Rues“ erzählt die Geschichte eines mixed-race Jungen in Kamerun, der sich trotz einiger Schicksalsschläge nicht vom Weg abbringen lässt.
Als Pater Moussima einen ausgesetzten Säugling auf dem Flur des Krankenhauses in Bonabéri findet, steht seine Entscheidung sofort fest: Er möchte sich als alleinerziehender Vater um den Jungen kümmern. Egal was die Nachbarn sagen – er meistert die Herausforderungen des Elterndaseins mit Ruhe und Bravour und adoptiert Jo allen bürokratischen Hürden zum Trotz offiziell. Mit 12 Jahren schickt Moussima ihn in ein evangelisches Internat. Als Jos Ziehvater stirbt und er in die Mittelschule wechseln möchte, wird er schließlich von der Vergangenheit eingeholt – seine Geburtsurkunde fehlt…

Daniel Kamwas Verfilmung des gleichnamigen Buches von Evelyne Mpoudi Ngollé zeigt die Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen, die aufgrund der Umstände, in die sie hineingeboren wurden, unsichere und risikoreiche Lebenswege einschlagen müssen und auf sich allein gestellt sind und zugleich die Notwendigkeit von Gemeinschaft in diesen Realitäten. Kamwa eröffnet die Frage der Moral, die Komplexität von Gut und Böse in Hinsicht auf das Überleben und unterstreicht den kulturellen sowie sozialpolitischen Kontext Kameruns.

Mit einer interaktiven Kontextualisierung Kameruns wird die Filmvorstellung eingeleitet. Der zweistündige Film wird mit einer Unterbrechung gezeigt. In der Pause werden dem Regisseur Daniel Kamwa Fragen zum Film gestellt, die dem jungen Publikum als Referenzpunkte zur Fortsetzung des Films dienen. Nach der Vorstellung gibt es ein Q&A.

Die Vorstellung wird von Rebecca Pokua Korang moderiert. Seit 2017 arbeitet sie mit AFRIKAMERA zusammen. Rebecca ist performative Künstlerin, Empowerment-Trainerin und arbeitet in der mobilen Jugendarbeit in Berlin. Ihre künstlerische Recherche fokussiert sich auf Identität, Migration und deutsche Kolonialgeschichte in Ghana.

 

Der in Kamerun geborene Daniel Kamwa ist seit fast 45 Jahren im Filmgeschäft tätig. Nach seiner Schauspielausbildung am Cours Simon war er zwei Jahre lang Mitglied der Theaterforschungsgruppe von Peter Brook. Dann begann er, in Theater-, Film- und Fernsehproduktionen zu spielen, während er die Filmschule an der Universität Paris VIII besuchte. In den Jahren 1972-73 drehte er seinen ersten Kurzfilm „Boubou-Tie“ mit Marpessa Dawn, der Hauptdarstellerin von „Orfeu Negro“ (Goldene Palme in Cannes 1959 und Oscar für den besten ausländischen Film 1960) als Partnerin. „Pousse-Pousse“, sein erster Spielfilm, kam 1975 in die Kinos und wurde ein großer kommerzieller Erfolg. Als Produzent, Autor, Regisseur und Schauspieler ist er auch als Synchronsprecher in französischer Sprache tätig. Dabei lieh er seine Stimme u.a. den Hauptdarstellern in „Live and Let Die“ – „The Ghost and the Darkness“ – „Gorillas in the Mist“ und nicht zu vergessen synchronisierte er Morgan Freeman in der Rolle des Präsidenten Nelson Mandela in“ Invictus „von Clint Eastwood.

 

[:en]

SUN 21 NOV
16.00 HUMBOLDT FORUM
Youthmovie
TICKETS

by Daniel Kamwa | South Africa, Cameroon | 2019 | 118 min | OV with German Subs
with an educational program by Rebecca Pokua Korang
in the presence of Daniel Kamwa

 

„Petit Jo, Enfant des Rues“ tells the story of a mixed-race boy in Cameroon who, despite a few strokes of fate, refuses to be diverted from his path.
When Father Moussima finds an abandoned infant in the corridor of the hospital in Bonabéri, his decision is immediately clear: he wants to take care of the boy as a single father. No matter what the neighbors say – he masters the challenges of being a parent with calm and bravura and officially adopts Jo despite all the bureaucratic hurdles. At 12, Moussima sends him to a Lutheran boarding school. When Jo’s foster father dies and he wants to transfer to middle school, he is finally caught up with the past – his birth certificate is missing …

Daniel Kamwa’s film adaptation of the book of the same name by Evelyne Mpoudi Ngollé shows the realities of life for children and young people who, due to the circumstances into which they were born, have to take uncertain and risky paths in life and are left to their own devices, and at the same time the necessity of community in these realities. Kamwa opens up the question of morality, the complexity of good and evil in terms of survival, and highlights the cultural as well as socio-political context of Cameroon.

An interactive contextualization of Cameroon will introduce the film screening. The two-hour film will be shown with an intermission. During the intermission, director Daniel Kamwa will be asked questions about the film, which will serve as reference points for the young audience to continue watching the film. There will be a Q&A after the screening.

The screening will be moderated by Rebecca Pokua Korang. She has been working with AFRIKAMERA since 2017. Rebecca is a performative artist, empowerment trainer and works in mobile youth work in Berlin. Her artistic research focuses on identity, migration and German colonial history in Ghana.

 

Born in Cameroon, Daniel Kamwa has been in the film business for almost 45 years. After his acting training at the Cours Simon, he was a member of Peter Brook’s theater research group for two years. He then began acting in theater, film and television productions while attending film school at the University of Paris VIII. In 1972-73 he made his first short film „Boubou-Tie“ with Marpessa Dawn, the leading actress of „Orfeu Negro“ (Palme d’Or at Cannes in 1959 and Oscar for Best Foreign Film in 1960) as his partner. „Pousse-Pousse“, his first feature film, was released in 1975 and became a great commercial success. Producer, writer, director and actor, he is also a dubbing artist in French. He lent his voice to the main characters in „Live and Let Die“ – „The Ghost and the Darkness“ – „Gorillas in the Mist“, among others, and not to forget he dubbed Morgan Freeman in the role of President Nelson Mandela in“ Invictus „by Clint Eastwood

 

[:]

Cairo Jazzman – The Groove of a Megacity

Cairo Jazzman

[:de]

SA 20 NOV
22.00 ARSENAL
TICKETS

von Atef Ben Bouzid
Deutschland | 2017 | 82 min | OmE
in Anwesenheit von Atef Ben Bouzid – Q+A

 

Im Zentrum von Atef Ben Bouzids Dokumentarfilm steht der charismatische ägyptische Pianist Amr Salah. Mit wenigen Mitteln, aber umso mehr Hingabe organisiert er seit dem Jahr 2009 das Cairo Jazz Festival. Der mit flirrenden Jazzsounds unterlegte Film gewährt seltene Einsichten hinter die Kulissen des Festivals und ermöglicht zugleich einen ungewohnten Blick auf die ägyptische Megacity Kairo und eine junge Generation, die sich nach einem kulturellen und politischen Aufbruch sehnt und für Liberalität und Offenheit einsetzt.

Atef Ben Bouzid – deutscher Journalist, Regisseur und Produzent aus Berlin, arbeitete für nationale und internationale Medien und spezialisierte sich auf die Bereiche Sport, Musik und Gesellschaft. Er interessiert sich besonders für die vielen Aspekte der menschlichen Interaktion und Kommunikation über Kulturen und Länder hinweg.
Zuletzt führte Atef Ben Bouzid Regie und produzierte den Dokumentarfilm CAIRO JAZZMAN. 2017 feierte dieser seine Weltpremiere beim International Film Festival Rotterdam. Zuletzt gewann CAIRO JAZZMAN 2020 den Audience Award des Jazz Film Festival Copenhagen.

 

[:en]

SAT 20 NOV
22.00 ARSENAL
TICKETS

by Atef Ben Bouzid
Germany | 2017 | 82 min | OV with Engl. Subs
In the presence of Atef Ben Bouzid – Q+A

 

At the center of Atef Ben Bouzid’s documentary is the charismatic Egyptian pianist Amr Salah. With few resources but all the more dedication, he has been organizing the Cairo Jazz Festival since 2009. The film, set to shimmering jazz sounds, provides rare insights behind the scenes of the festival and at the same time offers an unusual view of the Egyptian megacity Cairo and a young generation that longs for a cultural and political awakening and advocates for liberality and openness.

Atef Ben Bouzid, a German journalist, director and producer living in Berlin, has worked for national and international media, specializing in sports, music and society. He is particularly interested in the many aspects of human interaction and communication across cultures and countries. Most recently, Atef Ben Bouzid directed and produced the documentary CAIRO JAZZMAN and celebrated its world premiere at the International Film Festival Rotterdam in 2017.
Most recently, CAIRO JAZZMAN won the Audience Award at the Jazz Film Festival Copenhagen in 2020.

 

[:]

[:de]La Nuit des Rois[:en]La nuit des Rois[:]

[:de]

SA 20 NOV
20.00 ARSENAL
TICKETS

von Philippe Lacôte
Elfenbeinküste, Senegal, Frankreich, Kanada | 2020 | 93 min | OmE

 

La Maca („Maison d´Arrêt et de Correction d´Abidjan“), das Gefängnis von Abidjan, mitten im Wald am Rande der Stadt gelegen, ist eines der am stärksten überfüllten in Westafrika. Einer der Insassen, der alternde und kranke Gefangene Blackbeard ist ein zunehmend umstrittener „Dangoro“. Um seine Macht zu erhalten, nimmt er die Tradition des „Romans“ wieder auf, eines Rituals, das darin besteht, einen Gefangenen zu zwingen, die ganze Nacht über Geschichten zu erzählen.
In einer Griot-Rolle muss der junge Straßenkriminelle Zama bis Sonnenaufgang eine Geschichte erzählen, wenn er sein Leben retten und den Absturz des Gefängnisses ins Chaos verhindern will. Er wählt die Geschichte des berüchtigten Bandenführers Zama King…

Auf faszinierende Art und Weise, changierend zwischen Griotgeschichte und Fantasymärchen, wurde das bildgewaltige Epos von der Elfenbeinküste als Beitrag für die Oscarverleihung 2021 in der Kategorie Bester Internationaler Film eingereicht und als einer von 15 Filmen in eine Vorauswahl der Academy of Motion Picture Arts and Sciences aufgenommen.

Director Philippe Lacôte
Director Philippe Lacôte

Philippe Lacôte wuchs in Abidjan in der Nähe eines Kinos auf – dem „Magic“. Seine Arbeit als Regisseur hatte verschiedene Formen angenommen, bevor er sich 2002 mit „Chronicles of War in the Ivory Coast“, einem Film an der Grenze zwischen Dokumentarfilm und Tagebuch, auf die jüngste Geschichte seines Landes konzentrierte. Es folgte der Spielfilm „Run“, die Geschichte eines wandernden Verrückten, der in Cannes 2014 bei ‚Un certain regard‘ ausgewählt wurde. Diese Auswahl bestätigte sein Talent als Filmemacher und zeigte eine neue Stimme des afrikanischen Kontinents. „La Nuit des Rois / Night of the Kings“ sein zweiter Spielfilm, ist ein Tauchgang in das größte Gefängnis Westafrikas während einer Nacht mit rotem Mond.

 

[:en]

SAT 20 NOV
20.00 ARSENAL
TICKETS

by Philippe Lacôte
Ivory Coast, Senegal, France, Canada | 2020 | 93 min | OV with Engl. Subs

 

La Maca („Maison d’Arrêt et de Correction d’Abidjan“), the prison of Abidjan, located in the middle of the forest on the outskirts of the city, is one of the most overcrowded in West Africa. One of the inmates, the aging and ailing prisoner Blackbeard is an increasingly controversial „dangoro.“ To maintain his power, he resumes the tradition of the „novel,“ a ritual that consists of forcing a prisoner to tell stories throughout the night.

In a griot role, the young street criminal Zama must tell a story by sunrise if he wants to save his life and prevent the prison from descending into chaos. He chooses the story of notorious gang leader Zama King … In a fascinating way, oscillating between griot story and fantasy tale, this visually stunning epic from the Ivory Coast was submitted as an entry for the 2021 Academy Awards in the Best International Film cate-gory and was one of 15 films shortlisted by the Academy of Motion Picture Arts and Sciences.

Director Philippe Lacôte
Director Philippe Lacôte

Philippe Lacôte grew up in Abidjan near a cinema – the Magic. His work as a director had taken various forms before he made his debut in 2002 with „Chronicles of War in
the Ivory Coast,“ a film on the border between documentary and diary, he focused on his country’s recent history. This was followed by the feature film „Run“, the story of a wandering madman, which was selected in Cannes 2014 at ‚Un certain regard‘. This selection confirmed his talent as a filmmaker and showed a new voice of the African continent. „La Nuit des Rois / Night of the Kings“ his second feature film, is a dive into the largest prison in West Africa during a red moon night.

 

[:]

The Letter

THE LETTER

[:de]

SA 20 NOV
18.00 ARSENAL
TICKETS

von Maia Lekow & Christopher King
Kenia | 2019 | 81 min | OmE

 

Die fast 100 Jahre alte Margaret Kamango ist eine sanfte, ironische Frau – und wird mit dem Tod bedroht. Als ihrem in Mombasa lebenden Enkel Karisa eine Facebook-Nachricht zugespielt wird, in der seine Großmutter der Hexerei beschuldigt wird, beschließt er, in sein Heimatdorf zurückzukehren, um der Sache auf den Grund zu gehen. Bei den Recherchen kommt ans Licht, dass seine Großmutter nicht die Einzige ist, die als Hexe gebrandmarkt wird….

Ohne Vorverurteilung setzen sich die beiden Regisseur*innen Maia Lekow und Christopher King mit dem Phänomen Hexerei im heutigen Kenia auseinander und zeichnen dabei das Porträt einer Gesellschaft, die sich in einem radikalen Wandel befindet. Empfehlung für Jugendliche ab 14 Jahren.

Maia Lekow ist eine kenianische Filmemacherin und Musikerin. Seit der Gründung von Circle and Square Productions im Jahr 2009 hat Maia als Regisseurin, Produzentin und Tontechnikerin für verschiedene Film- und Musikprojekte gearbeitet. Sie ist auf Bühnen in der ganzen Welt aufgetreten und komponiert weiterhin Musik für Filme. Sie erhielt einen African Movie Academy Award für ihren Song Uko Wapi und wurde am Weltflüchtlingstag 2013 zur Botschafterin des UNHCR ernannt.

Chris King ist ein preisgekrönter Filmemacher mit Sitz in Nairobi, Kenia. Der gebürtige Australier studierte an der School of Creative Arts der Universität von Melbourne, bevor er 2007 nach Kenia zog, wo er als Kameramann, Cutter, Animator, Regisseur und Produzent für Kurzfilme, Spielfilme (Fiction und Nonfiction) und Musikvideos tätig war. Im Jahr 2009 gründete Chris zusammen mit seiner Frau Maia Circle and Square Productions und erhielt im selben Jahr einen African Movie Academy Award in der Kategorie Schnitt für seine Arbeit an dem kenianischen Spielfilm „From a Whisper“.

THE LETTER ist der erste Dokumentarfilm von Maia und Chris.

 

[:en]

SAT 20 NOV
18.00 ARSENAL
TICKETS

by Maia Lekow & Christopher King
Kenya | 2019 | 81 min | OV with Engl. Subs

 

Nearly 100 years old, Margaret Kamango is a gentle, ironic woman – and is threatened with death. When a Facebook message is leaked to her grandson Karisa, who lives in Mombasa, accusing his grandmother of witchcraft, he decides to return to his home village to get to the bottom of it. During the research, it comes to light that his grandmother is not the only one branded as a witch … Without prejudice, the two directors Maia Lekow and Christopher King deal with the phenomenon of witchcraft in today’s Kenya and draw a portrait of a society undergoing radical change.

Recommended for young people 14 years and older.

Maia Lekow is a Kenyan filmmaker and musician. Since founding Circle and Square Productions in 2009, Maia has worked as a director, producer and sound engineer for various film and music projects. She has performed on stages around the world and continues to compose music for films. She received an African Movie Academy Award for her song Uko Wapi and was named an ambassador for UNHCR on World Refugee Day 2013.

Chris King is an award-winning filmmaker based in Nairobi, Kenya. Born in Australia, he studied at the University of Melbourne’s School of Creative Arts before moving to Kenya in 2007, where he worked as a cinematographer, editor, animator, director and producer on short films, feature films (fiction and nonfiction) and music videos. In 2009, Chris co-founded Circle and Square Productions with his wife Maia, and in the same year received an African Movie Academy Award in the editing category for his work on the Kenyan feature film From a Whisper. THE LETTER is Maia and Chris‘ first documentary film.

 

[:]

Buddha in Africa

[:de]

SA 20 NOV
16.00 ARSENAL
TICKETS

von Nicole Schafer
Südafrika, Schweden | 2019 | 90 min | OmE

Ennock ist eines von dreihundert Waisenkindern aus dem ländlichen Malawi, die in einem buddhistischen chinesischen Waisenhaus untergekommen sind.
Die Kinder und Jugendlichen hier müssen Mandarin sprechen, buddhistische Traditionen pflegen und werden auf die Beherrschung der schwierigen Kunst des Shaolin Kung Fu getrimmt.

Der Dokumentarfilm der südafrikanischen Regisseurin Nicole Schafer bietet intensive Einblicke in das Leben der Kinder im Zwiespalt zwischen den gegensätzlichen Welten des traditionellen Dorflebens und der strengen Disziplin des konfuzianisch-buddhistischen Wertesystems der Chinesen. Vor dem Hintergrund des wachsenden Einflusses Chinas auf dem Kontinent stellt Schafers Film hochaktuelle Fragen nach Bildung als Indoktrination und nach dem richtigen Verhältnis zwischen der Wahrnehmung von Bildungschancen und der Preisgabe der eigenen Identität.

 

Director Nicole Schafer
Director Nicole Schafer

BUDDHA IN AFRICA wurde von der südafrikanischen Regisseurin Nicole Schafer (geb. 1980) in jahrelanger Arbeit entwickelt. Nicole hat in Malawi gelebt, wo sie preisgekrönte Geschichten für das panafrikanische Reuters-Magazin ‚Africa Journal‘ produzierte. Zu ihren weiteren Produktionen gehören Südafrikas führende investigative Sendung ‚Carte Blanche‘, Lonely Planet TV’s ‚Six Degrees‘ und ‚Sport Traveller‘. Nicole ist die Leiterin der Produktionsfirma Thinking Strings Media, die in den Midlands von KwaZulu-Natal ansässig ist. Sie hat einen MFA-Abschluss in Film- und Fernsehproduktion der Universität von Kapstadt. Ihr Abschlussfilm, „The Ballad of Rosalind Ballingall“, wurde 2006 auf dem Filmfestival in Frijbourg gezeigt.

 

[:en]

SAT 20 NOV
16.00 ARSENAL
TICKETS

by Nicole Schafer
South Africa, Sweden | 2019 | 90 min | OV with Engl. Subs

Ennock is one of three hundred orphans from rural Malawi who have been placed in a Buddhist Chinese orphanage. The children and teenagers here must speak Mandarin, maintain Buddhist traditions, and are trained to master the difficult art of Shaolin Kung Fu.
The documentary by South African director Nicole Schafer offers intense insights into the lives of the children caught between the conflicting worlds of traditional village life and the strict discipline of the Chinese Confucian-Buddhist value system. Against the backdrop of China’s growing influence on the continent, Schafer’s film poses highly topical questions about education as indoctrination and about the right balance between seizing educational opportunities and surrendering one’s identity.

 

Director Nicole Schafer
Director Nicole Schafer

South African director Nicole Schafer (b. 1980) developed BUDDHA IN AFRICA over years of work. Nicole has lived in Malawi, where she produced award-winning stories for the pan-African Reuters magazine ‚Africa Journal‘. Her other productions include South Africa’s leading investigative program ‚Carte Blanche‘, Lonely Planet TV’s ‚Six Degrees‘ and ‚Sport Traveller‘. Nicole is the director of Thinking Strings Media, a production company based in the Midlands of KwaZulu-Natal. She holds an MFA degree in Film and Television Production from the Uni-versity of Cape Town. Her graduation film, „The Ballad of Rosalind Ballingall,“ was screened at the 2006 Frijbourg Film Festival.

 

[:]

ENTERRES (BURIED)

[:de]

FR 19 NOV
22.30 ARSENAL
TICKETS

von Françoise Ellong
Kamerun I 2019 I 88 min I OmE

 

In dem Missbrauchsdrama ENTERRES (BURIED) von Françoise Ellong steigen in der Eingangsszene vier schwarz gekleidete Personen aus einem Taxi. Obgleich seit ihrer Kindheit miteinander befreundet, haben sie sich seit ihrer gemeinsamen Zeit in einem kirchlichen Waisenhaus viele Jahre nicht mehr getroffen. Alle verheimlichen etwas voreinander. Auf einem Fußballplatz im Nirgendwo wagen sie ein Spiel, das vergessen geglaubte Dämonen wieder zum Leben erweckt…

Director Françoise Ellong
Director Françoise Ellong

Françoise Ellong wurde 1988 in Douala, Kamerun geboren. Nach einem Studium der Informations- und Kommunikationstechnik in Paris absolvierte sie 2006 einen Masterabschluss für Film und Postproduktion an der Greenwich Universität in London. Bis 2012 realisierte sie insgesamt neun Kurz- und Experimentalfilme als Drehbuchautorin und Regisseurin. Einige erhielten Auszeichnungen bei internationalen Festivals, darunter der Kurzfilm „Nek“(2010), der sich mit dem Thema Schuld und Sühne auseinandersetzt. Produzierte sie ihre Kurzfilme bis dahin in England und Frankreich, so drehte sie ihren ersten Langspielfilm „W.A.K.A“ komplett in Kamerun.

 

[:en]

FR 19 NOV
22.30 ARSENAL
TICKETS

von Françoise Ellong
Cameroon | 2019 | 88 min | OV with Engl. Subs

 

In this abuse drama, four people dressed in black get out of a cab in the opening scene. Although friends since childhood, they have not met for many years since their time together in a church orphanage. They are all hiding something from each other. On a soccer field in the middle of nowhere, they dare to play a game that brings demons they thought forgotten back to life …

Director Françoise Ellong
Director Françoise Ellong

Françoise Ellong was born in Douala, Cameroon in 1988. After studying information and communication technology in Paris, she completed a master’s degree in film and post-production at Greenwich University in London in 2006. Until 2012, she realized a total of nine short and experimental films as a screenwriter and director. Some received awards at international festivals, including the short film „Nek“(2010), which deals with the theme of guilt and atonement. While she had previously produced her short films in England and France, she shot her first feature film „W.A.K.A“ entirely in Cameroon.

 

[:]

Souad

SOUAD

[:de]

FR 19 NOV
20.00 ARSENAL
TICKETS

von Ayten Amin
Ägypten, Tunesien, Deutschland | 2021 | 96 min | OmE

 

Mansoura, eine Stadt im nördlichen Nildelta. Souad, eine 19 Jahre alte Medizinstudentin führt ein Doppelleben. Während sie im Kreis ihrer Familie und der Gesellschaft angepasst und mit Schleier auftritt, entwickelt Souad auf Facebook und Instagram ein völlig anderes Bild ihrer selbst. Allmählich dringt die Realität in ihre Wunschwelt ein – bis eine Serie kleiner Zwischenfälle zu einem tragischen Ereignis führt…

Mit ihrem aktuellen Spielfilm hat die ägyptischen Regisseurin Ayten Amin ein Drama geschaffen, dessen Geschichte stellvertretend für die Herausforderung der Identitätssuche von Millionen von Jugendlichen im postrevolutionären Ägypten zwischen Aufbruch und islamischen Konservatismus steht.

 

Ayten Amin wurde 1978 in Alexandria, Ägypten geboren. Sie studierte Filmkritik bei der Egyptian Cinema Writers and Critics Association und anschließend Film im Art Lab der American University in Kairo. Ihr Abschlussfilm „Her Man“ (2006) basierte auf einer Kurzgeschichte der ägyptischen Schriftstellerin Ahdaf Soueif und wurde beim Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand in Frankreich und auf vielen weiteren Festivals gezeigt. Der Film „Tahrir 2011: The Good, the Bad, and the Politician“, den sie als Co-Regisseurin realisierte, wurde in Venedig uraufgeführt. Ihr Langfilmdebüt „Villa 69“ (2013) wurde auf dem Abu Dhabi Film Festival, in Malmö und in Cannes gezeigt.

 

[:en]

FR 19 NOV
20.00 ARSENAL
TICKETS

by Ayten Amin
Egypt, Tunisia, Germany | 2021 | 96 min | OV with Engl. Subs

 

Mansoura, a town in the northern Nile Delta. Souad, a 19-year-old medical student, leads a double life. While she appears conformed and wearing a veil in the circle of her family and society, Souad develops a completely different image of herself on Facebook and Instagram. Gradually reality intrudes into her dream world – until a series of small incidents leads to a tragic event…

With her latest feature film, Egyptian director Ayten Amin has created a drama whose story is representative of the challenge of the search for identity among millions of young people in post-revolutionary Egypt, caught between upheaval and Islamic conservatism.

 

Ayten Amin was born in Alexandria, Egypt in 1978. She studied film criticism at the Egyptian Cinema Writers and Critics Association and then film at the Art Lab of the American University in Cairo. Her graduation film „Her Man“ (2006) is based on a short story by Egyptian writer Ahdaf Soueif and was presented at several festivals. The film „Tahrir 2011: The Good, the Bad, and the Politician“, which she co-directed, premiered in Venice. Her feature film debut „Villa 69“ (2013) was screened at the Abu Dhabi Film Festival, Malmö and Cannes.

 

[:]

African Shorts – African pop cultures

[:de]

FR 19 NOV
18.00 ARSENAL
TICKETS

Kurzfilmprogramm
Ghana und andere 2021
anschließend Podiumsgespräch mit Pamela Owusu-Brenyah & Fatou Kandé Senghor

 

In der Kurzfilmrolle AFRICAN SHORTS – AFRICAN POP CULTURES (Ghana u.a. 2021) stehen kurze Formate im Fokus, die sich mit aktuellen Trends afrikanischer Popkulturen auseinandersetzen, darunter ADIKORO – WOMEN IN MUSIC: GHANA (Ghana, Deutschland 2021), eine Kurzdoku der deutsch-ghanaischen Regisseurin und Kuratorin Pamela Owusu-Brenyah, die sich mit weiblichem Empowerment in der Popmusikszene von Ghana beschäftigt. ADIKORO heißt auf Twi ungefähr soviel wie »gleichberechtigt« und formuliert damit im Titel auch den Anspruch, den Owusu-Brenyahs Debüt verfolgt: Der darin dokumentierte Missstand soll behoben und Künstlerinnen dazu ermutigt werden, ihren Träumen von einer Musikkarriere zu folgen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Pop-Kultur Festival Berlin.

Pamela Owusu-Brenyah setzt sich für die Sichtbarkeit der zeitgenössischen Afro-Pop-Kultur und Menschen afrikanischer Abstammung in Deutschland ein. Die in Berlin lebende Musikberaterin, Festivalorganisatorin und DJ ist derzeit Programmkuratorin bei Pop-Kultur und arbeitete in der Vergangenheit als A&R für Universal Music Central Europe & Africa. Als freiberufliche Beraterin kuratierte sie seit 2019 das Programm für u.a. das Pop-Kultur Festival, Reeperbahn Festival, Bundesministerium für Entwicklung und Zusammenarbeit und die GIZ.

Mit der Gründung ihrer eigenen Community-Plattform und des Festivals AFRO x POP im Jahr 2018 hat sie das Ziel, talentierten Künstlerinnen der afro- deutschen Szene eine Bühne zu geben. Pamela ist zudem Jurymitglied des Artist and Residency Funding Program des Musicboard Berlin und Vorstandsmitglied von Music Women* Germany, einem bundesweiten Netzwerk und digitalen Datenbank, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter und die Beteiligung von Frauen in der Musik einsetzt.

Im Sommer 2021 drehte die Afropop-Expertin ihr erstes Dokumentarfilmprojekt. Für »ADIKORO« reiste sie nach Ghana, interviewte dort Künstlerinnen und Akteur*innen aus dem Musikgeschäft, um den sozioökonomischen Bedingungen auf den Grund zu gehen, die Frauen den Zugang und die Sichtbarkeit im lokalen und globalen Popgeschäft versperren.

Fatou Kandé Senghor

Fatou Kandé Senghor ist eine preisgekrönte Autorin, bildende Künstlerin, Dokumentarfilmerin und Pädagogin, sie lebt in Dakar. Ihr jüngster Film „Donner Naissance“ („Giving Birth“), wurde für die 56. Biennale von Venedig ausgewählt.

Senghor hat zahlreiche Beiträge zu den Themen Gender, Kultur, Geschichte und afrikanisches Kino verfasst und ist Gründerin von Waru Studio, einem Raum für junge Künstler und Filmemacher, in dem die Schnittstellen von Kunst, Wissenschaft, Technologie und Politik in Afrika erforscht werden. Zu ihren wichtigsten Kooperationen zählen u.a. die Zusammenarbeit mit Ousmane Sembène bei „Faat Kiné“ (2000) und mit Wim Wenders bei „The Invisible“ (2007), einem Dokumentarfilm über sexuelle Gewalt gegen Frauen im Kongo.

 

[:en]

FR 19 NOV
18.00 ARSENAL
TICKETS

Short Film Program
Ghana and others 2021
followed by panel discussion with Pamela Owusu-Brenyah & Fatou Kandé Senghor

 

The short film reel AFRICAN SHORTS – AFRICAN POP CULTURES (Ghana and others 2021) focuses on short formats that deal with current trends in African pop cultures, including ADIKORO – WOMEN IN MUSIC: GHANA (Ghana, Germany 2021), a short documentary by German-Ghanaian director and curator Pamela Owusu-Brenyah that deals with female empowerment in the pop music scene of Ghana. ADIKORO means something like „equal“ in Twi and thus also formulates in the title the claim that Owusu-Brenyah’s debut pursues: The grievance documented in it is to be remedied and female artists encouraged to follow their dreams of a music career. An event in cooperation with the Pop-Kultur Festival Berlin.

Pamela Owusu-Brenyah is committed to the visibility of contemporary Afro-pop culture and people of African descent in Germany. The Berlin-based music consultant, festival organiser and DJ is currently a programme curator at Pop-Kultur and worked in the past as an A&R for Universal Music Central Europe & Africa. As a freelance consultant, she has curated programming for Pop-Kultur Festival, Reeperbahn Festival, Federal Ministry for Development and Cooperation and GIZ, among others, since 2019.

With the foundation of her own community platform and festival AFRO x POP in 2018, she aims to give a stage to talented female artists of the Afro-German scene. Pamela is also a jury member of Musicboard Berlin’s Artist and Residency Funding Program and a board member of Music Women* Germany, a nationwide network and digital database that promotes gender equality and women’s participation in music.

In summer 2021, the Afropop expert shot her first documentary film project. For „ADIKORO“, she travelled to Ghana, interviewed female artists and actors from the music business to get to the bottom of the socio-economic conditions that block women’s access and visibility in the local and global pop business.

Fatou Kandé Senghor

Fatou Kandé Senghor is an award-winning writer, visual artist, documentary filmmaker and educator, living in Dakar. Her most recent film, „Donner Naissance“ („Giving Birth“), was selected for the 56th Venice Biennale.

Senghor has written widely on gender, culture, history and African cinema and is the founder of Waru Studio, a space for young artists and filmmakers to explore the intersections of art, science, technology and politics in Africa. Her most important collaborations include working with Ousmane Sembène on „Faat Kiné“ (2000) and with Wim Wenders on „The Invisible“ (2007), a documentary about sexual violence against women in Congo.

 

[:]

Zinder

Zinder

[:de]

DO 18 NOV
22.00h ARSENAL
TICKETS

von Aïcha Macky
Niger, Frankreich, Deutschland | 2021 | 82 min | OmE

Zinder ist die zweitgrößte Stadt des Niger und zugleich Schauplatz dieser eindrücklichen Dokumentation über gewalttätige Gang- und Jugendkultur in dem Ort.
Regisseurin Aïcha Macky, selbst in Zinder geboren, begleitet in ihrem zweiten Langfilm die drei Protagonisten Siniya, Bawo und Ramsess, Mitglieder der Gang „Hitler“ durch ihren Alltag im Stadtviertel „Kara Kara“. Das ehemals als Ghetto für Leprakranke errichtete Viertel ist geprägt durch Arbeitslosigkeit, Armut und fehlendem Zugang zu Bildung. Die Kamera folgt den Gangmitgliedern auf zurückhaltende Art und Weise, ohne zu werten und kommentieren. Dabei scheint im Kampf ums Überleben zwischen Gang, Bodybuilding, Rotlichtviertel und Familie auch immer wieder Hoffnung, den Kreislauf der Gewalt zu durchbrechen.

 

Director Aicha Macky
Director Aicha Macky

Aïcha Macky wurde 1982 in der Republik Niger geboren und erwarb einen Master in Soziologie und Dokumentarfilm an der Gaston Berger Universität in Senegal. Ihr erster Kurzfilm war „Moi et ma maigreur / Me and My Thinness“ über die Wahrnehmung des dünnen Körpers durch die Einwohner von Niger. Sie setzte ihre Ausbildung bei Contrechamps und Maggia Images (Niger) fort und arbeitete als Assistentin für zahlreiche Spiel- und Dokumentarfilme. „The Fruitless Tree / L’Arbre sans fruit“ (2016, auch bei AFRIKAMERA präsentiert) war ihr erster Dokumentarfilm, der weltweit gezeigt und mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde.

 

[:en]

THU 18 NOV
22.00h ARSENAL
TICKETS

by Aïcha Macky
Niger, France, Germany | 2021 | 82 min | OV with Engl. Subs

Zinder is the second largest city in Niger and the setting for this impressive documentary about violent gang and youth culture in the town.
In her second feature film, director Aïcha Macky, herself born in Zinder, follows the three protagonists Siniya, Bawo and Ramsess, members of the gang „Hitler“, through their everyday lives in the Kara-Kara district. The neighborhood, formerly built as a ghetto for lepers, is characterized by unemployment, poverty and lack of access to education. The camera follows the gang members
in a reserved manner, without judging or commenting. In the struggle for survival between gang, bodybuilding, red light district and family, there is always hope of breaking the cycle of violence.

 

Director Aicha Macky
Director Aicha Macky

Aïcha Macky was born in 1982 in the Republic of Niger and earned a master’s degree in sociology and documentary film at Gaston Berger University in Senegal. Her first short film was „Moi et ma maigreur / Me and My Thinness“ about the perception of the thin body by the inhabitants of Niger. She continued her training at Contrechamps and Maggia Images (Niger) and worked as an assistant for numerous feature films and documentaries. „The Fruitless Tree / L’Arbre sans fruit“ (2016, also presented at AFRIKAMERA) was her first documentary film, which was screened worldwide and won several awards.

 

[:]

#LANDoftheBRAVEfilm

land of the brave

[:de]

DO 18 NOV
20.15h HUMBOLDT FORUM
TICKETS

von Tim Huebschle
Namibia | 2019 | 95 min | OmU
Im Anschluss digitales Q+A mit Tim Huebschle

Meisie Willemse arbeitet im Rotlichtviertel von Windhoek als Ermittlerin. Während sie einer betrunkenen Prostituierten helfen möchte, wird sie niedergeschlagen und ihrer Dienstwaffe beraubt. Als der Torso der Prostituierten in einem Flussbett gefunden wird, gerät sie mit ihrem Partner Shivute in einen Strudel unvorhergesehener Ereignisse. Ein zynischer Yellow Press-Reporter namens Piet Potgieter beginnt sie im Zuge der Ermittlungen zu beschatten und im Zusammenhang mit einem dunklen Geheimnis zu erpressen, das bis in die Zeit kurz vor der Unabhängigkeit von Namibia 1990 zurückreicht. Und hat der mysteriöse Forensiker Dr. Schneider mit den toten Frauen etwas zu tun?

Der deutsch-namibische Regisseur Tim Huebschle hat mit #LANDoftheBRAVEfilm einen düsteren Thriller geschaffen. Im Jahr 2014 als Transmediaprojekt gestartet, lässt Huebschle in seiner spannenden Krimigeschichte die Verletzungen durch die Abgründe der jüngeren kolonialen Vergangenheit aufscheinen. Gedreht mit einem namibischen Cast auf Afrikaans und Englisch haben zudem bekannte namibische Künstler wie der Kwaito Artist Gazza Cameo Auftritte.

Tim Huebschle ist ein namibischer Produzent und Regisseur. Der Fokus auf fesselnde Geschichten, die in der realen Welt verwurzelt sind, prägte Tims Karriere als Filmemacher seit dem Jahr 2000, die in verschiedenen gefeierten Dokumentarfilmen, fiktionalen Filmen und Musikvideos gipfelte.

Seit der Mitbegründung von Collective Productions im Jahr 2009 hat er namibische Geschichten für den internationalen Markt gedreht, darunter mehrere Episoden für eine deutsche Doku-Serie, Dokumentarfilme für einen chinesischen Nachrichtensender und einen abendfüllenden Krimi – #LANDoftheBRAVEfilm – der in Namibia in die Kinos kam und auf internationalen Filmfestivals gezeigt wird.

 

[:en]

THU 18 NOV
20.15h HUMBOLDT FORUM
TICKETS

by Tim Huebschle
Namibia | 2019 | 95 min | OV with German Subs
Followed by digital Q+A with Tim Huebschle

Meisie Willemse works as an investigator in the red light district of Windhoek. While trying to help a drunken prostitute, she is knocked down and robbed of her service weapon. When the torso of the prostitute is found in a riverbed, she and her partner Shivute get caught in a whirlpool of unforeseen events. A cynical Yellow Press reporter named Piet Potgieter begins tailing her as she investigates and blackmails her in connection with a dark secret that dates back to just before Namibia gained independence in 1990. And does the mysterious forensic scientist Dr. Schneider have anything to do with the dead women?

The German-Namibian director Tim Huebschle has created with #LANDoftheBRAVEfilm
a dark thriller. Launched in 2014 as a transmedia project, Huebschle’s suspenseful crime story reveals the wounds caused by the abysses of the recent colonial past. Shot with a Namibian cast in Afrikaans and English, the film also features appearances by well-known Namibian artists such as Kwaito artist Gazza Cameo.

Tim Huebschle is a Namibian producer and director. Focusing on compelling stories,
rooted in the real world, has shaped Tim’s filmmaking career since 2000,
culminating in several acclaimed documentaries, fictional films and music videos.
Since co-founding Collective Productions in 2009, he has shot Namibian stories
for the international market, including several episodes for a German documentary series, documentaries for a Chinese news channel, and #LANDoftheBRAVEfilm – which was released in Namibia and screened at international film festivals.

 

[:]

Juju Stories

[:de]

DO 18 NOV
20.00h ARSENAL
TICKETS

von Abba Makama, C.J. Obasi & Michael Omonua
Nigeria, Frankreich | 2021 | 84 min | OmE
Deutschlandpremiere

In JUJU STORIES setzt sich das nigerianische Filmkollektiv Surreal 16, bestehend aus den Regisseuren Abba T. Makama, C.J. ‘Fiery’ Obasi und Michael Omonua, in einem dreiteiligen Anthologie-Film auf ironische Art und Weise mit den übernatürlichen Kräften von Juju auseinander – jenseits gängiger Hexendoktorenklischees. In allen drei Filmen wird das Leben – gewollt oder ungewollt – durch die übernatürlichen Kräfte von Juju durcheinandergebracht.
In LOVE POTION braut eine unglücklich verliebte junge Frau auf Anraten einer Kollegin aus Menstruationsblut und Leichenwasser einen Trank zusammen, um ihren Traummann zu bezirzen – doch der Trank wirkt anders, als erwartet…
In YAM erzählt Abba T. Makama von den Konsequenzen, als ein Straßenjunge scheinbar wahllos Geld vom Straßenrand aufhebt.
In SUFFER THE WITCH von C.J. ‘Fiery‘ Obasi verwandeln sich Liebe und Freundschaft in Besessenheit, als eine junge Studentin das Interesse ihres Schwarmes weckt.

 

Abba T. Makama ist bildender Künstler und Filmemacher. Er ist der Gründer und Kreativdirektor von OSIRIS FILM & ENTERTAINMENT, einer Kreativgruppe, die Ideen und Strategien für digitale und traditionelle Medien entwickelt. Abba hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft von der State University New York, Fredonia und studierte Film an der renommierten New York University (N.Y.U). Nach seiner Rückkehr nach Nigeria hat er in verschiedenen Funktionen für Marken wie Google, GT-Bank und BlackBerry gearbeitet. Im Jahr 2015 führte er bei einem Dokumentarfilm über die nigerianische Filmindustrie mit dem Titel „NOLLYWOOD – something from nothing“ für Al Jazeera Regie, der bei den AMAA (African Movie Academy Awards) für den besten Dokumentarfilm nominiert wurde. Zudem produzierte und inszenierte er eine Reihe von preisgekrönten Kurzfilmen.
Sein Debütfilm „Green White Green“ hatte seine Weltpremiere 2016 auf dem Toronto International Film Festival und lief auf über 20 internationalen Filmfestivals. Sein zweiter Film, „The Lost Okoroshi“, wurde ebenfalls beim TIFF uraufgeführt. Makama ist auch Maler, Kunstliebhaber und hat ein großes Interesse an Freudscher und Jungscher Psychologie.

 

C.J. „Fiery“ Obasi wuchs mit Hammer House-Horrorfilmen und Stephen King-Romanen auf. Als Kind entwickelte er eine Begabung für das Zeichnen von Comics.  Viel später hängte C.J. sein Informatikstudium an der University of Nigeria (UNN) an den Nagel, um sich voll und ganz dem Filmemachen zu widmen.
Obasi, der auch „Fiery“ oder „The Fiery One“ genannt wird, drehte sein Spielfilmdebüt „OJUJU“ – ein Null-Budget-Film, der im November 2014 auf dem Africa International Film Festival (AFRIFF) Premiere feierte und den Preis für den „Besten nigerianischen Film“ gewann. OJUJU wurde bereits auf über 30 Filmfestivals gezeigt. Obasis zweites Werk ist der Spielfilm „O-Town“, ein Arthouse-Krimi, der auf dem AFRIFF und dem Gothenburg Film Festival gezeigt wurde.
Obasis Kurzfilm „Hello, Rain“, der auf „Hello, Moto“ von der weltbekannten Autorin Nnedi Okorafor basiert, hatte seine Weltpremiere im Mai 2018 beim Oscar-qualifizierenden Internationalen Wettbewerb der Kurzfilmtage Oberhausen und wurde auf über 30 Festivals gezeigt. „Hello, Rain“ wurde seitdem auf CNN und BBC für seine Fortschritte im Bereich des afrikanischen Futurismus und der Fantasie vorgestellt. Im Jahr 2019 war Obasi Jurymitglied beim Durban International Film Festival. Derzeit befindet er sich in der Postproduktion seines dritten Spielfilms „Mami Wata“ – ein von Frauen geprägter Schwarz-Weiß-Fantasyfilm, der mithilfe des  Ouaga Film Lab, Less is More, EAVE und Durban FilmMart entwickelt wurde.

 

Michael Omonua machte seinen Abschluss an der Filmhochschule UCA in Farnham und hat seitdem mehr als zehn Kurzfilme und einen Spielfilm gedreht. Seine Filme wurden auf vielen Filmfestivals gezeigt, darunter IFFR, London Short Film Festival, Encounters und AFRIFF. 2016 war Omonua Mitbegründer eines Kollektivs von Filmemachern, das als The Surreall6 bekannt ist. Ihr Ziel war es, inspiriert von der Dogme-95-Bewegung, das nigerianische Kino auf einen neuen Kurs zu bringen. Das Kollektiv legte 16 Regeln und Richtlinien für die Herstellung ihrer Filme fest. Der erste Anthologie-Kurzfilm „Visions“ wurde 2018 beim African Movie Academy Award für den besten Kurzfilm nominiert.
Omonua fungierte als Director of Photography bei Abba T. Makamas zweitem Spielfilm „The Lost Okoroshi“, der auf dem TIFF 2019 seine Weltpremiere hatte. Omonuas Debütfilm „The Man Who Cuts Tattoos“ feierte seine Weltpremiere auf dem BFI London Film Festival 2019.

 

[:en]

THU 18 NOV
20.00h ARSENAL
TICKETS

by Abba T. Makama, C.J. ‘Fiery’ Obasi & Michael Omonua
Nigeria, France | 2021 | 84 min | OV with Engl. Subs
German premiere

In JUJU STORIES, the Nigerian film collective Surreal 16, consisting of directors Abba T. Makama, C.J. ‚Fiery‘ Obasi and Michael Omonua, ironically deals with the supernatural powers of Juju in a three-part anthology film – beyond common witch doctor clichés. In all three films, life is disrupted – intentionally or unintentionally – by juju’s supernatural powers.
In LOVE POTION, an unhappy young woman in love brews a potion from menstrual blood and corpse water on the advice of a colleague in order to charm the man of her dreams – but the potion has a different effect than expected…

In YAM, Abba T. Makama tells of the consequences when a street urchin picks up money seemingly at random from the roadside. In SUFFER THE WITCH by C.J. ‚Fiery‘ Obasi, love and friendship turn into obsession when a young student catches the interest of her crush.

 

Abba T. Makama is a visual artist and filmmaker. He is the founder and creative director of OSIRIS FILM & ENTERTAINMENT, a creative group that develops ideas and strategies for digital and traditional media. Abba holds a degree in Business Administration from State University New York, Fredonia and studied film at the prestigious New York University (N.Y.U). In 2015, he directed a documentary on the Nigerian film industry titled „NOLLYWOOD – something from nothing“ for Al Jazeera. He also produced and directed a number of award-winning short films.
His debut film „Green White Green“ had its world premiere at the 2016 Toronto International Film Festival, and his second film, „The Lost Okoroshi,“ also premiered at TIFF. Makama is also a painter, art lover and has a keen interest in Freudian and Jungian psychology.

 

C.J. ‚Fiery‘ Obasi grew up watching Hammer House horror movies and reading Stephen King novels. As a child, he developed an aptitude for drawing comics. Much later, C.J. hung up his computer science degree at the University of Nigeria (UNN) to devote himself full time to filmmaking.
Obasi, who is also known as „Fiery“ or „The Fiery One,“ made his feature film debut „OJUJU“ – a zero-budget film that premiered at the Africa International Film Festival (AFRIFF) in November 2014 and won the award for „Best Nigerian Film.“ OJUJU has been screened at over 30 film festivals. It was followed by the feature film „O-Town“, an arthouse crime thriller and the short film „Hello, Rain“, based on „Hello, Moto“ by world-renowned author Nnedi Okorafor. He is currently in post-production on his third feature film, „Mami Wata“ – a female-driven black and white fantasy film.

 

Michael Omonua graduated from the UCA Film School in Farnham and has since directed more than ten short films and one feature film. His films have screened at many film festivals including IFFR, London Short Film Festival, Encounters and AFRIFF. In 2016, Omonua co-founded a collective of filmmakers known as The Surreall6. Their goal, inspired by the Dogme 95 movement, was to set Nigerian cinema on a new course.
The collective established 16 rules and guidelines for making their films. The first anthology short film, „Visions,“ was nominated for Best Short Film at the 2018 African Movie Academy Awards.
Omonua served as Director of Photography on Abba T. Makama’s second feature film, „The Lost Okoroshi,“ which had its world premiere at TIFF 2019. Omonua’s debut feature „The Man Who.
Cuts Tattoos“ had its world premiere at the BFI London Film Festival 2019.

 

[:]

Afrikamera Shorts

[:de]

DO 18 NOV
18.00 HUMBOLDT FORUM
TICKETS

Kurzfilmprogramm
Ägypten / Äthiopien, Kenia, Sudan / Burkina Faso 2019-21 | 69 min

 

Mit dem Programm AFRIKAMERA SHORTS, zusammengestellt von Alex Moussa Sawadogo, präsentiert das Festival eine Auswahl herausragender, aktueller Kurzfilmproduktionen aus Burkina Faso, dem Sudan sowie aus Ägypten:

Bablinga
Fabien Dao | Frankreich, Burkina Faso | 2019 | 14 min | Engl UT

Schon immer hatte Moktar geschworen, dass er nach Burkina Faso zurückkehrt, sobald seine Bar schließt. Aber als der Tag der Entscheidung vor der Tür steht, zögert er. Da besuchen ihn seine Geister, um ein letztes Mal mit ihm zu feiern…

Fabien Dao wurde in Paris als Sohn einer französischen Lehrerin und eines Filmemachers aus Burkina Faso geboren. Nach einem naturwissenschaftlichen Studium führte ihn seine Leidenschaft für Musik und Kino zu einem Studium an der Tonabteilung der École nationale supérieure des métiers de l’image et du son in Paris. Dort führte er Regie bei „The Boromo’s Caïman“. Im Jahr 2017 drehte er „It Rains on Ouaga“ und 2019 schloss er mit „Bablinga“ die Trilogie über seinen Vater ab.

 

 

Journey to Kenya
Ibrahim Ahmad | Äthiopien, Kenia, Sudan | 2020 | 29 min | Engl UT

Diese mitreißende Kurzdokumentation begleitet ein sudanesisches Ju-Jutsu Team bei seiner Reise mit einem Mini-Van von Khartum nach Nairobi, um dort – getragen vom Geiste der sudanesischen Revolution – an einem Wettkampf teilzunehmen.

Ibrahim Ahmad ist ein international preisgekrönter junger sudanesischer Filmemacher. Geboren und aufgewachsen im Libanon, migrierte er nach dem Krieg 2006 als Teenager in den Sudan. Obwohl es in seinem Heimatland keine Filmschule gab, entdeckte er seine Leidenschaft für eine Karriere als Filmemacher. Obgleich Autodidakt, baute er ein umfassendes Netzwerk mit Filmemacherkolleg*innen und Festivalprogrammierer*innen in nationalen und internationalen Organisationen auf. Sein Dokumentarfilm „Khartoum Offside“ wurde mit dem African Movie Academy Award als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet. „You Will Die at 20“ erhielt beim Filmfestival von Venedig 2020 den „Golden Lion of the future“ und gilt als der erste sudanesische Spielfilm seit über einem Jahrzehnt, der in Europa, dem Nahen Osten und Afrika gezeigt wurde.

Während der jüngsten sudanesischen Revolution spielte Ahmad eine führende Rolle bei der Dokumentation und Aufarbeitung der Grausamkeiten und Verbrechen des alten Regimes, um einen Beitrag zur Gerechtigkeit und zur Gestaltung der neuen Ära seines Landes zu leisten.

 

 

Tuk-tuk
Mohamed Kheidr | Ägypten | 2021 | 26 min | Engl UT
In Anwesenheit von Mohamed Kheidr – Q+A

Tuk-tuk erzählt die Geschichte von Walaa, die gezwungen ist, allein für den Unterhalt ihrer Familie aufzukommen, nachdem ihr Mann sie verlassen hat, um auszuwandern. Um ihre Kinder durch die Schule zu bringen und die Medikamente ihrer Mutter zu bezahlen, setzt sich Walaa ans Steuer und fährt ein Tuk-tuk, um über die Runden zu kommen. Für die Miete musste sie jedoch eine Reihe von Schuldscheinen unterschreiben und sich verpflichten, das Geld in Raten zurückzuzahlen. Der Film beleuchtet die Schwierigkeiten von Frauen, wenn sie Rollen übernehmen, die traditionell von Männern besetzt sind und wirft ein Schlaglicht auf das Problem von ägyptischen Schuldnerinnen, die ins Gefängnis kommen, weil sie geliehenes Geld nicht zurückzahlen können.

Mohamed Kheidr

Mohamed Kheidr begann seine Karriere als Künstler bereits im jungen Alter von 14 Jahren mit der Erstellung von Storyboards und studierte anschließend Grafikdesign, um dann doch 2007 in New York an die Film Academy zu gehen.
In seinem künstlerischen Schaffen verfolgt er das Ziel, die Sichtweise der Branche auf Produktionen mit begrenztem Budget durch die Schaffung erstklassiger Grafiken und Designs zu verändern. Er gründete sein eigenes Produktionshaus, in dem er eine Vielzahl von Projekten realisierte – als Regisseur, Kameramann, Drehbuchautor, Producer, Fotograf und Musiker.

 

[:en]

DO 18 NOV
18.00 HUMBOLDT FORUM
TICKETS

Short Film Program
Egypt / Ethiopia, Kenya, Sudan / Burkina Faso 2019-21 | 69 min

 

With the AFRIKAMERA SHORTS program, compiled by Alex Moussa Sawadogo, the festival presents a selection of outstanding, recent short film productions from Burkina Faso, Sudan as well as Egypt:

Bablinga
Fabien Dao | France, Burkina Faso | 2019 | 14 min | OV with Engl. Subs

Moktar had always sworn that he would return to Burkina Faso as soon as his bar closed. But as the day of decision approaches, he hesitates. That’s when his spirits visit him to celebrate with him one last time….

Fabien Dao was born in Paris to a French teacher and a filmmaker from Burkina Faso. After studying natural sciences, his passion for music and cinema led him to study at the sound department of the École nationale supérieure des métiers de l’image et du son in Paris. There, he directed „The Boromo’s Caïman.“ In 2017, he shot „It Rains on Ouaga“ and in 2019 he completed the trilogy about his father with „Bablinga.“

 

 

Journey to Kenya
Ibrahim Ahmad | Ethiopia, Kenya, Sudan | 2020 | 29 min | OV with Engl. Subs

This stirring short documentary follows a Sudanese Ju-Jutsu team as they travel in a mini-van from Khartoum to Nairobi to compete in a competition, buoyed by the spirit of the Sudanese revolution.

Ibrahim Ahmad is an international award-winning young Sudanese filmmaker. Born and raised in Lebanon, he migrated to Sudan as a teenager after the 2006 war. Although there
no film school in his home country, he discovered his passion for a career as a filmmaker. Although self-taught, he built an extensive network with fellow filmmakers and festival programmers. The film „You Will Die at 20“ received the „Golden Lion of the future“ at the 2020 Venice Film Festival and is considered the first Sudanese feature film in over a decade to be screened in Europe, the Middle East and Africa.
During the recent Sudanese revolution, Ahmad played a leading role in documenting and addressing the atrocities and crimes of the old regime to help bring justice and shape his country’s new era.

 

 

Tuk-tuk
Mohamed Kheidr | Egypt | 2021 | 26 min | OV with Engl. Subs
In the presence of Mohamed Kheidr – Q+A

Tuk-tuk tells the story of Walaa, who is forced to support her family alone after her husband leaves her to emigrate. To put her children through school and pay for her mother’s medicines, Walaa gets behind the wheel and drives a tuk-tuk.
To pay the rent, however, she had to sign a series of promissory bills and agree to repay the money in installments. The film highlights the difficulties of women taking on traditional male roles and sheds light on the problem of Egyptian female debtors who are jailed for failing to repay borrowed money.

Mohamed Kheidr

Mohamed Kheidr began his career as an artist at the young age of 14 by creating storyboards and went on to study graphic design, only to attend the Film Academy in New York in 2007.
In his artistry, his goal is to change the way the industry looks at productions with limited budgets by creating top-notch graphics and designs. He founded his own production house where he realized a variety of projects – as director, cinematographer, screenwriter, producer, photographer and musician.

 

[:]

Downstream to Kinshasa

[:de]

DO 18 NOV
18.00h ARSENAL
TICKETS

von Dieudo Hamadi
DR Kongo, Frankreich, Belgien | 2020 | 90 min | OmE

Der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilm des kongolesischen Regisseurs Dieudo Hamadi schildert den Kampf der Opfer des Sechs-Tage-Krieges zwischen der ugandischen und ruandischen Armee in der kongolesischen Stadt Kisangani um Gerechtigkeit. Uganda wurde zwar vom Internationalen Gerichtshof der Kriegsverbrechen für schuldig befunden, die Opfer aber wurden nicht entschädigt.
20 Jahre später macht sich eine Gruppe von neun Frauen und Männer auf eine mehrwöchige Reise flussabwärts zur Hauptstadt Kinshasa, um endlich Wiedergutmachung zu erfahren.

Dieudo Hamadis kraftvolle Dokumentation wurde als erster kongolesischer Film für die Teilnahme am Wettbewerb des Filmfestivals von Cannes 2020 ausgewählt und u.a. beim letztjährigen DOKFest Leipzig mit dem Hauptpreis ausgezeichnet.

Dieudo Hamadi
Dieudo Hamadi

Dieudo Hamadi wurde 1984 in Kisangani (Demokratische Republik Kongo) geboren und studierte von 2005-2008 Medizin. Im Anschluss nahm er an diversen Dokumentar-Workshops teil. Dieudo Hamadi ist Autor von zwei Kurzdokus, „Ladies in Waiting“ und „Zero Tolerance“, die die Aufmerksamkeit verschiedener europäischer Festivals, darunter in Berlin, Paris, Amsterdam und in Kanada (Toronto) erregten. Für „Ladies in Waiting“ bekam er das „Pierre and Yolande Perrault“-Stipendium beim „Cinéma du Réel“ 2009 in Paris. Anschließend drehte er vier Dokumentionen mit Spielfilmlänge: „Atalaku“ (2013), „National Diploma“ (2014), „Maman Colonel“ (2017) und „Kinshasa Makambo“ (2018). 2015 gründete Dieudo seine eigene Produktionsfirma Kiripifilms. 2019 erhielt er das McMillan-Stewart-Stipendium für Herausragendes Filmemachen vom Film Study Center der Harvard Universität.

 

[:en]

THU 18 NOV
18.00h ARSENAL
TICKETS

by Dieudo Hamadi
DR Congo, France, Belgium I 2020 I 90 min I OV with Engl. Subs
Digital Q+A with the director

Congolese director Dieudo Hamadi’s award-winning documentary depicts the struggle for justice by victims of the six-day war between the Ugandan and Rwandan armies in the Congolese town of Kisangani. Uganda was found guilty of war crimes by the International Court of Justice, but the victims were not compensated.
Twenty years later, a group of nine women and men set out on a multi-week journey downriver to the capital, Kinshasa, to finally seek redress.
Dieudo Hamadi’s powerful documentary was the first Congolese film selected to compete at the 2020 Cannes Film Festival, including winning the top prize at last year’s DOKFest Leipzig.

Dieudo Hamadi
Dieudo Hamadi

Congolese director Dieudo Hamadi’s award-winning documentary depicts the struggle for justice by victims of the six-day war between the Ugandan and Rwandan armies in the Congolese town of Kisangani. Uganda was found guilty of war crimes by the International Court of Justice, but the victims were not compensated.
Twenty years later, a group of nine women and men set out on a multi-week journey downriver to the capital, Kinshasa, to finally seek redress.
Dieudo Hamadi’s powerful documentary was the first Congolese film selected to compete at the 2020 Cannes Film Festival, including winning the top prize at last year’s DOKFest Leipzig.

 

[:]

RUMBA RULES, NEW GENEALOGIES

RUMBA RULES, NEW GENEALOGIES

[:de]

MI  17 NOV
20.30 HUMBOLDT FORUM
TICKETS

von Sammy Baloji, David N. Bernatchez
DR Kongo, Kanada, Belgien, Frankreich | 2020 | 108 min | OmE
Deutschlandpremiere
in Anwesenheit von David N. Bernatchez

Die nächtlichen Rumba-Parties in der kongolesischen Metropole Kinshasa mögen improvisiert wirken, aber hinter den Kulissen steckt harte Arbeit. „Rumba Rules, New Genealogies“ porträtiert das Schaffen des aus mehr als 30 Musiker*innen bestehenden Brigade Sarbati Orchestra. Wenn es seinen kongolesischen Rumba auf die Bühne bringt, entwickelt die Melange aus kubanischen Rhythmen, lokalem Gesang und Tanz einen leidenschaftlichen Sog, dem sich niemand entziehen kann.
Die Dokumentation bietet einen unterhaltsamen und ungeschminkten Einblick hinter die Kulissen der Musikszene von Kinshasa, mit improvisierten Aufnahmen, die das Publikum bei Jam-Sessions und beim Streben nach Perfektion bei der Studioarbeit in den Bann ziehen. Der Film folgt einigen der Künstler*innen, erzählt von ihrem Leben im Kongo und der jahrelangen musikalischen Ausbildung, die die Grundlage für den Erfolg des Orchesters bildet und die verbindendende Kraft der Rumba-Musik erlebbar macht, die durch Kreativität und rohe Energie entsteht.
Mit „Rumba Rules, New Genealogies“ ist den Filmemachern Sammy Baloji, David N. Bernatchez und dem kurz vor den Dreharbeiten verstorbenen Kiripi Katembo Siku ein eindrücklicher, polyphoner filmischer Essay über die Rumba-Szene gelungen, der zugleich ein mitreißendes Porträt der Metropole Kinshasa geworden ist.

Sammy Baloji studierte Humanwissenschaft an der Universität von Lubumbashi und arbeitet als bildender Künstler, Filmemacher und Fotograf. Er ist Mitbegründer von Les Rencontres Picha, einem alle zwei Jahre stattfindenden Foto- und Videofestival in Lubumbashi. Seit 2005 beschäftigt er sich mit der Erinnerung und Geschichte der DR Kongo, seine Videos und Fotoserien zeigen, wie Identitäten geformt, transformiert, pervertiert und neu erfunden werden. Als Bildender Künstler war er u.a. Gast der Biennale von Lyon, Biennale von Venedig (2015), Biennale von Dakar (2016), documenta 14 (2017). Seine Werke wurden u.a. in der Tate Modern in London und im Smithsonian National Museum of African Art in Washington DC ausgestellt. Filmographie: Kasala: The Slaughterhouse of Dreams or the First Human, Bende’s Error (2020), Tales of the Copper Crosses Garden : Episode 1 (2018), The Tower (2017), Pungulume (2016), Bare-faced (2011), Mémoire (2007).

David Nadeau-Bernatchez ist ein Quebecer Künstler und Wissenschaftler. Als Anthropologe und Filmemacher befasst er sich seit 2004 mit der kongolesischen Musikszene. Ob sie sich auf Musik (Rumba Rules (2020)), Sport (Temps temps (2009)) oder im weiteren Sinne auf Geschichte und Erinnerung konzentrieren (z.B. Ludovica (2018), Joseph Samuel Jacques Julien (2015), Solo Kinshasa (2013)), Bernatchez‘ Filme hinterfragen soziale und narrative Strukturen. Seine Bilder, Performances und Vorträge wurden in verschiedenen Kontexten und Ländern präsentiert. Die Auseinandersetzung mit den Dynamiken von Verwurzelung und Entwurzelung stehen im Mittelpunkt seiner Arbeit.

Kiripi Katembo Siku, geboren in Goma, arbeitete nach seinem Kunststudium als Produzent, Fotograf und Maler und realisierte als solcher zahlreiche Ausstellungen in der DR Kongo. Seine Werke wurden international ausgestellt, darunter auf der Biennale von Venedig, der Berlinale und den Rencontres de Bamako. Zudem wirkte er an mehreren Filmen mit, u.a. an ATALAKU von Dieudo Hamadi. Er starb 2015 im Alter von nur 36 Jahren an Malaria.

 

[:en]

WED  17 NOV
20.30 HUMBOLDT FORUM
TICKETS

by Sammy Baloji and David N. Bernatchez
DR Congo, Canada, Belgium, France I 2020 I 108 min I OV with Engl. Subs
German premiere
In the presence of David N. Bernatchez – Q+A

The nightly rumba parties in the Congolese metropolis of Kinshasa may seem improvised, but behind the scenes is hard work. „Rumba Rules, New Genealogies“ portrays the work of the
the work of the Brigade Sarbati Orchestra, which consists of more than 30 musicians. When
When the orchestra performs its Congolese rumba on stage, the melange of Cuban rhythms, local song and dance develops a passionate pull that no one can escape.
The documentary offers an entertaining and unvarnished look behind the scenes of the music scene in music scene in Kinshasa, with improvised footage of the audience at jam sessions and the
and in the pursuit of perfection in studio work.

The film follows some of the artists, telling of their lives in the Congo and the years of musical training that form the basis of the orchestra’s success, and bringing to life the unifying power of rumba music, born of creativity and raw energy.

With „Rumba Rules, New Genealogies,“ filmmakers Sammy Baloji, David N. Bernatchez and Kiripi Katembo Siku, who died shortly before filming, have succeeded in creating an impressive, polyphonic cinematic essay on the rumba scene, which at the same time is a stirring portrait of the metropolis of Kinshasa.

Sammy Baloji studied humanities at the University of Lubumbashi and works as a visual artist, filmmaker and photographer. He is co-founder of Les Rencontres Picha, a biennial photo and video festival in Lubumbashi. Since 2005 he has been working
with the memory and history of the DR Congo, his videos and photo series show how identities are shaped, transformed, perverted and reinvented. As a visual artist, he has been a guest of the Lyon Biennale, Venice Biennale (2015), Dakar Biennale (2016), documenta 14 (2017), among others. His works have been exhibited at the Tate Modern in London and the Smithsonian National Museum of African Art in Washington DC, among others. Filmography: Kasala: The Slaughterhouse of Dreams or the First Human, Bende’s Error (2020), Tales of the Copper Crosses Garden : Episode 1 (2018), The Tower (2017), Pungulume (2016), Bare-faced (2011), Mémoire (2007).

David Nadeau-Bernatchez is a Quebec artist and scholar. An anthropologist and filmmaker, he has been involved with the Congolese music scene since 2004. Whether they focus on music (Rumba Rules (2020)), sports (Temps temps (2009)), or more broadly on history and memory (e.g., Ludovica (2018), Joseph Samuel Jacques Julien (2015), Solo Kinshasa (2013)), Bernatchez’s films question social and narrative structures. His images, performances, and lectures have been presented in various contexts and countries. Addressing the dynamics of rootedness and uprootedness are central to his work.

Kiripi Katembo Siku, born in Goma, worked as a producer, photographer and painter after his art studies and as such realized numerous exhibitions in the DR Congo. His works have been exhibited internationally, including at the Venice Biennale, the Berlinale and the Rencontres
de Bamako. He also participated in several films, including ATALAKU by Dieudo Hamadi. He died of malaria in 2015 at the age of only 36.

 

[:]

CINE SLAM (LIVE) / DOUESLIK / YELCOUNI / OUSSOU / ZAMPALIGRE

[:de]

MI 17 NOV
18.00 HUMBOLDT FORUM
TICKETS

Burkina Faso gehört zu den innovativsten Filmnationen des afrikanischen Kontinents. Filmschaffende wie Gaston Kaboré, Idrissa Ouedraogo oder Dani Kouyaté sind international für ihr cinematografi-sches Schaffen bekannt und prägen das aktuelle Kino aus Afrika bis heute. Seit 1969 findet in der burkinischen Hauptstadt Ouagadougou zudem mit dem FESPACO das größte und bedeutendste Filmfestival des Kontinents statt, das seit 2020 von Alex Moussa Sawadogo geleitet wird, zugleich künstlerischer Leiter von AFRIKAMERA.

Zur Eröffnung des Programms von AFRIKAMERA im Humboldt Forum interpretieren der burkinische Slammer, Dichter und Schauspieler Doueslik gemeinsam mit den Musikern Erick Yelcouni und Oussou Filmsequenzen aus 50 Jahren Filmgeschichte des burkinischen Kinos von den 1970er Jahren bis heute mit Live-Musik und Poetry und präsentieren damit die Vielfalt und die wichtigsten Akteur*innen der Filmkunst Burkina Fasos in einem neuen Gewand.

Im Anschluss an den Slam Talk mit Salam Zampaligré, Doueslik und dem Filmkurator Rabih El-Khoury.

Ali ‚Doueslik‘ OUEDRAOGO wurde 1984 in Abidjan, Côte d‘Ivoire geboren und ist Schriftsteller, Slammer und Schauspieler. Er begann seine künstlerische Laufbahn 2002 am Theater in Burkina Faso. Er arbeitete in Workshops mit Theaterregisseuren wie Aristide Tarnagda und Moïse Touré und beteiligte sich am Laboratoire ELAN des Festivals Récréâtrales, wo er im November 2016 „Les sans…“ schuf.

Erick YELKOUNI (geb. 1987 in Ouagadougou, Burkina Faso) lernte das Gitarrenspiel autodidaktisch, zu seinen bevorzugten Musikrichtungen gehören Jazz, Afropop, Blues und Mandingo. Er tourte mit renommierten Künstlern wie Alif Naaba, Fatoumata Diawara, Smarty und KPG und spielte auf vielen Festivals europa- und afrikaweit. 2020 gründete er das Aufnahmestudio „Perfect Sound Records“.

Kiswendsida Ousmane OUEDRAOGO alias ‚Oussou‘ ist professioneller Schlagzeuger, seit mehr als 20 Jahren im Musikgeschäft und Mitglied der Band „La dernière trompette“, mit der er in Burkina Faso und international in Europa und Afrika auftritt. Oussou kann auf mehrere wichtige künstlerische Kooperationen zurückblicken, darunter mit den Choreografen Salia Sanou, Irène Tassembedo und Serge Aimé Coulibaly sowie den Musikern Samsk le Jah, Smockey, Didier Awadi und Ismaël Isaac.

Salam ZAMPALIGRE arbeitet seit mehr als zehn Jahren im Filmbereich und ist Mitglied des Kollektivs Génération Films. Er ist Absolvent des Institut Supérieur de l’Image et du Son (ISIS) in Ouagadougou und studierte zudem in Deutschland, Frankreich und in den Niederlanden. Salam hat bei mehreren erfolgreichen Kurzfilmen Regie geführt und arbeitet derzeit an dem Doku-mentarfilm „Le taxi, le cinéma et moi“.

 

[:en]

WED 17 NOV
18.00 HUMBOLDT FORUM
TICKETS

Burkina Faso is one of the most innovative film nations on the African continent. Filmmakers such as Gaston Kaboré, Idrissa Ouedraogo and Dani Kouyaté are internationally renowned for their cinematographic work and continue to shape contemporary African cinema today. Since 1969, the Burkinabe capital Ouagadougou has also hosted FESPACO, the continent’s largest and most important film festival, which since 2020 has been directed by Alex Moussa Sawadogo, also artistic director of AFRIKAMERA.

At the opening of the AFRIKAMERA program at the Humboldt Forum, Burkinabe slammer, poet and actor Doueslik, together with musicians Erick Yelcouni and Oussou, will interpret film sequences from 50 years of film history of Burkinabe cinema from the 1970s to the present day with live music and poetry, thus presenting the diversity and the most important actors* of Burkinabe film art in a new guise.

Ali ‚Doueslik‘ OUEDRAOGO was born in 1984 in Abidjan, Côte d’Ivoire and is a writer, slammer and actor. He began his artistic career in 2002 at the theater in Burkina Faso. He worked in workshops with theater directors such as Aristide Tarnagda and Moïse Touré and participated in the Laboratoire ELAN of the Festival Récréâtrales, where he created „Les sans…“ in November 2016.

Erick YELKOUNI (b. 1987 in Ouagadougou, Burkina Faso) learned to play the guitar self-taught, his favorite musical genres include jazz, Afropop, blues and mandingo.
He has toured with renowned artists such as Alif Naaba, Fatoumata Diawara, Smarty and KPG and has played at many festivals throughout Europe and Africa. In 2020, he founded the recording studio „Perfect Sound Records“.

Kiswendsida Ousmane OUEDRAOGO aka ‚Oussou‘ is a professional drummer, in the music business for more than 20 years and member of the band „La dernière trompette“ with which he performs in Burkina Faso and internationally in Europe and Africa. Oussou has several important artistic collaborations, including with choreographers Salia Sanou, Irène Tassembedo and Serge Aimé Coulibaly, and musicians Samsk le Jah, Smockey, Didier Awadi and Ismaël Isaac.

Salam ZAMPALIGRE has worked in film for more than ten years and is a member of the collective Génération Films. He is a graduate of the Institut Supérieur de l’Image et du Son (ISIS) in Ouagadougou and also studied in Germany, France and the Netherlands.
Salam has directed several successful short films and is currently working on the documentary „Le cab, le cinéma et moi“.

 

[:]

WALABOK

[:de]

DI 16 NOV
20.00 ARSENAL
TICKETS

von Fatou Kandé Senghor
Senegal 2021 I OmE I Digital File

im Anschluss Podiumsgespräch mit der Regisseurin, moderiert von Achan Malonda
in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung

 

AFRIKAMERA präsentiert am Festivaldienstag in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung ein Sonderprogramm zur HipHop-Kultur im Senegal, dessen Hauptstadt Dakar als die Rap-Metropole des Kontinents betrachtet werden kann. Fatou Kandé Senghor, Autorin des Buchs „Wala bok: An oral history of hip hop in Senegal“ hat unter gleichnamigem Titel eine 30-teilige Serie kreiert, die aktuell Premiere auf der senegalesischen Plattform WIDO feiert.

Die Heldin von WALABOK ist die 18-jährige Mossane, viertes Kind einer siebenköpfigen Familie, die in einem Vorstadtviertel Dakars lebt.
Mossane ist fest entschlossen, aus ihrer Leidenschaft für HipHop eine Karriere auf der Bühne zu machen. Mossanes Mutter, die mit unbändiger Kraft und Entschlossenheit alleine die Familie ernährt, ist Mossane dabei zugleich Vorbild als auch Sinnbild der gesellschaftlichen Enge, in denen sich Frauen in Senegal bewegen. Denn eine künstlerische Karriere hat im harten Alltag der Familie keinen Platz – und die männerdominierte Welt des HipHop bringt Rapperinnen wie Mossane vor allem Widerstand entgegen.

WALABOK bringt den Zuschauer*innen die Realität der in den Vorstädten Dakars lebenden Jugendlichen näher, einer Jugend, die in der Kultur des HipHop ihre Heimat findet, gegen soziale Ungerechtigkeiten rebelliert und von einem besseren Leben träumt – und rappt.

Im Anschluss an die Vorführung von zwei ausgewählten Episoden findet ein Gespräch mit der Regisseurin über die Situation der Jugend in Dakar, über HipHop, die politische Bedeutung von Fernsehserien und über die lauter werdenden Proteste der Frauen gegen Traditionen und Gewalt statt.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Fatou Kandé Senghor, Director

Fatou Kandé Senghor ist eine preisgekrönte Autorin, bildende Künstlerin, Dokumentarfilmerin und Pädagogin, sie lebt in Dakar. Ihr jüngster Film „Donner Naissance“ („Giving Birth“), wurde für die 56. Biennale von Venedig ausgewählt.
Senghor hat zahlreiche Beiträge zu den Themen Gender, Kultur, Geschichte und afrikanisches Kino verfasst und ist Gründerin von Waru Studio, einem Raum für junge Künstler und Filmemacher, in dem die Schnittstellen von Kunst, Wissenschaft, Technologie und Politik in Afrika erforscht werden. Zu ihren wichtigsten Kooperationen zählen u.a. die Zusammenarbeit mit Ousmane Sembène bei „Faat Kiné“ (2000) und mit Wim Wenders bei „The Invisible“ (2007), einem Dokumentarfilm über sexuelle Gewalt gegen Frauen im Kongo.

 

MALONDA, Foto: Ben Jenak

Malonda (sie/ihr) ist eine in Berlin lebende Sängerin, Songwriterin und Elektrik Diva, die eigene Songs schreibt und auch auf Theaterbühnen brilliert. Neben der Musik brennt sie für antirassistische und queer-feministische Themen. Indem sie über Geschlechterrollen, Sex und Diversität singt und spricht, macht sich Malonda als politische Künstlerin einen Namen.

 

[:en]

TUE 16 NOV
20.00 ARSENAL
TICKETS

By Fatou Kandé Senghor
Senegal 2021 I ca. 60 min I OV with Engl. Subs

Followed by a discussion with the director, moderated by Achan Malonda
in cooperation with the Heinrich Böll Foundation

 

AFRIKAMERA presents on festival Tuesday in cooperation with the Heinrich Böll Foundation a special program on hip hop culture in Senegal, whose capital Dakar can be considered the rap metropolis of the continent. Fatou Kandé Senghor, author of the book „Wala bok: An oral history of hip hop in Senegal,“ has created a 30-part series under the same title that is currently premiering on the Senegalese platform WIDO.

The heroine of WALABOK is 18-year-old Mossane, fourth child of a family of seven living in a suburban neighborhood of Dakar. Mossane is determined to turn her passion for hip-hop into a career on the stage. Mossane’s mother, who feeds the family alone with unbridled strength and determination, is both a role model for Mossane and a symbol of the social confines in which women move in Senegal. For an artistic career has no place in the hard everyday life of the family – and the male-dominated world of hip-hop primarily opposes female rappers like Mossane.

WALABOK brings the audience closer to the reality of young people living in the suburbs of Dakar, a youth that finds its home in the culture of hip hop, rebels against social injustices and dreams of a better life – and raps.

Following the screening of two selected episodes, there will be a discussion with the director about the situation of youth in Dakar, hip hop, the political significance of television series, and the louder protests of women against traditions and violence.

Admission to the event is free.

Fatou Kandé Senghor, Director

Fatou Kandé Senghor is an award-winning writer, visual artist, documentary filmmaker and educator, living in Dakar. Her most recent film, „Donner Naissance“ („Giving Birth“), was selected for the 56th Venice Biennale.
Senghor has written widely on gender, culture, history and African cinema and is the founder of Waru Studio, a space for young artists and filmmakers to explore the intersections of art, science, technology and politics in Africa. Her most important collaborations include working with Ousmane Sembène on „Faat Kiné“ (2000) and with Wim Wenders on „The Invisible“ (2007), a documentary about sexual violence against women in Congo.

 

MALONDA, Photo Ben Jenak

Malonda (she/her) is a Berlin based singer, songwriter and electric pop diva whose work spans musical theater and her own self and co-written tracks. As well as creating music, she is a passionate anti racist and queer feminist activist. Singing and speaking out about topics such as gender, sexuality and diversity, Malonda is coming into her own as a political artist.

 

[:]

THE GRAVEDIGGER’S WIFE

The Gravediggers Wife

[:de]

MO 15 NOV
ERÖFFNUNG
19.30 ARSENAL
TICKETS

von Khadar Ayderus Ahmed
Finnland, Deutschland, Frankreich I 2021 I 82 min I OmE
In Anwesenheit des deutschen Produzenten Martin Hampel – Q+A

Wiederholung MI 17 NOV
20.00 ARSENAL
TICKETS

Guled und Nasra leben gemeinsam mit ihrem Teenagersohn Mahad in einem Außenbezirk von Dschibuti-Stadt. Guled hält seine Familie mit einem Job als Totengräber über Wasser. Als Nasra aufgrund einer chronischen Nierenerkrankung eine teure Operation benötigt, steht die Familie vor der Herausforderung, das notwendige Geld aufzutreiben, ohne den Zusammenhalt zu verlieren.

Das ausschließlich mit Laiendarstellern realisierte Langfilmdebüt feierte seine Premiere bei der diesjährigen Critic´s Week in Cannes. Beim FESPACO 2021 wurde Khadar Ayderus Ahmed soeben mit dem „Etalon d’Or“ ausgezeichnet.

Khadar Ahmed
Khadar Ahmed – BUFO – photo by Lasse Lecklin

Der finnisch-somalische Autor und Regisseur Khadar Ayderus Ahmed wurde vor 40 Jahren in Mogadischu geboren. Er hat mehrere erfolgreiche Kurzfilme gedreht, darunter „The Night Thief“ (2017). Zudem hat er sich als Drehbuchautor einen Namen gemacht, u.a. mit „Unexpected Journey“ (gemeinsam mit Samuli Valkama, 2017) und dem in Locarno und Angers ausgezeichneten Kurzfilm „Citizens“ (Regie: Juho Kuosmanen, 2008). THE GRAVEDIGGER’S WIFE ist sein erster Spielfilm.

 

 [:en]

MO 15 NOV
Opening
19.30 ARSENAL
TICKETS

by Khadar Ayderus Ahmed
Finland, Germany, France 2021 I 82 min I OV with Engl. Subs
In the presence of the German producer Martin Hampel – Q+A

Rerun MI 17 NOV
20.00 ARSENAL
TICKETS

Guled and Nasra live together with their teenage son Mahad in an outskirt of Djibouti City. Guled keeps his family afloat with a job as a gravedigger. When Nasra needs an expensive operation due to a chronic kidney disease, the family faces the challenge of raising the necessary money without losing cohesion.

Made exclusively with amateur actors, the feature-length debut premiered at this year’s Critic’s Week in Cannes. At FESPACO 2021, Khadar Ayderus Ahmed has just been awarded the „Etalon d’Or“.

Khadar Ahmed
Khadar Ahmed – BUFO – photo by Lasse Lecklin

Finnish-Somali writer-director Khadar Ayderus Ahmed was born in Mogadishu 40 years ago. He has directed several successful short films, including „The Night Thief“ (2017). He has also made a name for himself as a screenwriter, including „Unexpected Journey“ (co-written with Samuli Valkama, 2017) and the Locarno and Angers award-winning short film „Citizens“ (directed by Juho Kuosmanen, 2008). THE GRAVEDIGGER’S WIFE is his first feature film.

 

 [:]